Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus Erz verfertigen

  • 1 ἐκ-χαλκεύω

    ἐκ-χαλκεύω, aus Erz verfertigen, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-χαλκεύω

  • 2 ἐκχαλκεύω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκχαλκεύω

  • 3 excudo

    ex-cūdo, cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, 1) eig.: scintillam silici, Verg. Aen. 1, 174: silicis venis abstrusum ignem, Verg. georg. 1, 135: ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2) übtr., ausbrüten, ova, Varro r.r. 3, 9, 2: pullos, Cic. de nat. deor. 2, 124. Varro r.r. 3, 6, 4 u.a. Col. 8, 14, 7: pullos ex ovis, Cic. de nat. deor. 2, 129: quae adhibito fotu ex isdem (ex ovis) excuduntur animalia, Chalcid. Tim. 122 extr. – II) schlagend bereiten, 1) eig., schlagen, schmieden, a) Erz usw., ferrum, Curt. 4, 2 (9), 13: navem malleo, zurechtklopfen u. ausflicken, Plaut. Men. 403: poet. v. den Bienen, recentes ceras, das W. schmieden = Zellen kunstreich aus frischem Wachs bilden, Verg. georg. 4, 57. – b) prägn., aus Erz schmieden, meißeln, prägen, gladios, Iuven. (15, 168) bei Serv. Verg. georg. 2, 593 (bei Iuven. jetzt extendere): spirantia mollius (zart) aera (Statuen), Verg. Aen. 6, 847: nummum, Paulin. adv. pagan. v.73. – 2) übtr., schriftlich verfertigen, aliquid Ἡρακλείδειον, Cic. ad Att. 15, 27, 2: magnā noctium parte unum librum, Tac. dial. 9: effinge aliquid et excude, quod etc., Plin. ep. 1, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > excudo

  • 4 excudo

    ex-cūdo, cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, 1) eig.: scintillam silici, Verg. Aen. 1, 174: silicis venis abstrusum ignem, Verg. georg. 1, 135: ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2) übtr., ausbrüten, ova, Varro r.r. 3, 9, 2: pullos, Cic. de nat. deor. 2, 124. Varro r.r. 3, 6, 4 u.a. Col. 8, 14, 7: pullos ex ovis, Cic. de nat. deor. 2, 129: quae adhibito fotu ex isdem (ex ovis) excuduntur animalia, Chalcid. Tim. 122 extr. – II) schlagend bereiten, 1) eig., schlagen, schmieden, a) Erz usw., ferrum, Curt. 4, 2 (9), 13: navem malleo, zurechtklopfen u. ausflicken, Plaut. Men. 403: poet. v. den Bienen, recentes ceras, das W. schmieden = Zellen kunstreich aus frischem Wachs bilden, Verg. georg. 4, 57. – b) prägn., aus Erz schmieden, meißeln, prägen, gladios, Iuven. (15, 168) bei Serv. Verg. georg. 2, 593 (bei Iuven. jetzt extendere): spirantia mollius (zart) aera (Statuen), Verg. Aen. 6, 847: nummum, Paulin. adv. pagan. v.73. – 2) übtr., schriftlich verfertigen, aliquid Ἡρακλείδειον, Cic. ad Att. 15, 27, 2: magnā noctium parte unum librum, Tac. dial. 9: effinge aliquid et excude, quod etc., Plin. ep. 1, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excudo

  • 5 fabre

    fabrē, Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: urnula faberrime cavata, Apul.: thorax politus faberrime, Amm. – Oft fabrē facio od. (als ein Wort) fabrēfacio, fēcī, factum, ere, geschickt-, künstlich-, meisterhaft verfertigen, Passiv fabrēfīo, factus sum, fierī, künstlich verfertigt werden, quae ex isdem fabrefiunt, Chalcid. Tim. 290: ad excogitandum quidquid fabrefieri potest ex auro, ex argento, ex aere, Vulg. exod. 31, 4: ex aere multa fabrefacta, Liv.: et cetera ex auro fabrefacta, Hieron.: argenti aeris fabrefacti vis, eine Menge Kunstwerke aus Silber u. Erz, Liv.: simulacris fabrefactis, Lact.: in fabrefactis parietibus et tectis, Augustin. serm. 15, 1. – übtr., haec (fallacia) est fabrefacta a nobis, Plaut. Cas. 861 (von Schöll getrennt geschr.).

    lateinisch-deutsches > fabre

  • 6 fabre

    fabrē, Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. expolire, Mela: f. sigillatum vitrum, Apul.: trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: urnula faberrime cavata, Apul.: thorax politus faberrime, Amm. – Oft fabrē facio od. (als ein Wort) fabrēfacio, fēcī, factum, ere, geschickt-, künstlich-, meisterhaft verfertigen, Passiv fabrēfīo, factus sum, fierī, künstlich verfertigt werden, quae ex isdem fabrefiunt, Chalcid. Tim. 290: ad excogitandum quidquid fabrefieri potest ex auro, ex argento, ex aere, Vulg. exod. 31, 4: ex aere multa fabrefacta, Liv.: et cetera ex auro fabrefacta, Hieron.: argenti aeris fabrefacti vis, eine Menge Kunstwerke aus Silber u. Erz, Liv.: simulacris fabrefactis, Lact.: in fabrefactis parietibus et tectis, Augustin. serm. 15, 1. – übtr., haec (fallacia) est fabrefacta a nobis, Plaut. Cas. 861 (von Schöll getrennt geschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabre

См. также в других словарях:

  • verfertigen — beenden * * * ver|fẹr|ti|gen 〈V. tr.; hat〉 anfertigen, herstellen, erzeugen, machen * * * ver|fẹr|ti|gen <sw. V.; hat [mhd. ververtigen = ↑ ausstellen (3)]: (mit künstlerischem Geschick o. Ä.) herstellen, anfertigen: ein Protokoll, ein… …   Universal-Lexikon

  • Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Venedig — Venedig. Die Mittagssonne vergoldete eben mit ihren Strahlen die stolzen byzantinischen Kuppeln von S. Marco. Liebend beugte sich die königliche Adria wie ein blauer Schwan unter Tausenden von schwarzen Gondeln, deren durch das Gesetz… …   Damen Conversations Lexikon

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildhauerkunst — Bildhauerkunst, die Kunst, aus allerhand festen Stoffen, wie Thon, Erz, Stein Menschen u. Thiergestalten u. überhaupt Gegenstände, von denen man, sich ein sinnlich wahrnehmbares Bild schaffen kann, zu verfertigen. I. Die B. zerfällt je nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pummerin — Die Pummerin [ˈpʊmərɪn, wienerisch ˈb̥ʊmɐrɪn] ist eine seit 1957 im kleinen Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Glocke. Sie wurde 1951 in …   Deutsch Wikipedia

  • Josephinische Glocke — Pummerin Die Pummerin [ˈpʊmərɪn, wienerisch ˈb̥ʊmɐrɪn] ist die größte Glocke des Stephansdoms in Wien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Etrurien [1] — Etrurien (Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, a. Geogr. u. Ant.), Landschaft der Italia propria, lag zwischen Ligurien, dem Cispadanischen Gallien, Umbrien u. Latium u. wurde begrenzt von dem Tyrrhenischen Meer, dem Fluß Macra, den Apenninen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschmeide, das — Das Geschmeide, des s, plur. inus. oder die Geschmeide, sing. inus. von dem Zeitworte schmieden. 1) * Überhaupt, alles was geschmiedet wird, oder geschmiedet werden kann, d.i. Metall oder Erz; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Das Wasser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schacht, der — Der Schacht, des es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr verschieden sind, aber doch darin überein kommen, daß sie insgesammt ausgedehnte Räume oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt) — Gesamtansicht vor der Ostzeile auf dem Römerberg, Juni 2007 Der Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist ein Springbrunnen in Frankfurt am Main und eines der Wahrzeichen der Stadt. Er geht auf einen Vorgängerbau von 1543 an selber Stelle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»